DOK.fest SHORTS

Was ist das eigentlich: Ein Dokumentarfilm? Vier Filme - vier Antworten.

Dokumentarfilme sehen auf die Welt – und gleichzeitig reflektiert jeder Dokumentarfilm das eigene Medium. Vier kurze, experimentelle Filme loten die Möglichkeiten des filmischen Erzählens aus. Ob monumentale Bildwelten, Internet-Fundstücke oder Animationen: Lassen Sie sich verzaubern von gedanklichen Volten oder afro-futuristischen Inszenierungen. Jan Sebening

Filme:
READY TO DIE
ACCIDENTAL ANIMALS
SO IST DAS LEBEN UND NICHT ANDERS.
THE THOUGHTS OF OUR ANCESTORS

READY TO DIE

Deutschland, Italien 2024 – Regie: Basilio Maritano Sailer – DOK.fest SHORTS: Vier Filme - vier Antworten. – Länge: 30 min.

  • Sa., 10.05.25
    21.00
    HFF - Open Air

Eine Ausbildungs-Kaserne der italienischen Carabinieri, wenige Tage vor der Vereidigung der neuen Rekruten. Der kurze Film von Basilio Maritano entwirft mit ausgeklügelten Cadragen und einer mutigen Montage ein kaleidoskopisches, filmisches Experiment. Traditionen, Machtstrukturen und die eigene, schmerzvolle Familiengeschichte verweben sich zu einer kinematografischen Narration, deren Sog man sich schwer entziehen kann. Jan Sebening

 

Wir zeigen diesen Film zusammen mit ACCIDENTAL ANIMALS, SO IST DAS LEBEN UND NICHT ANDERS und THOUGHT OF OUR ANCESTORS in der Kurzfilm-Rolle DOK.fest SHORTS.

Deutsche Premiere

 

Biografie

Basilio Maritano Sailer ist ein italienisch-deutscher Filmemacher. Er hat sein Studium am Centro Sperimentale Cinematografia sede di Palermo abgeschlossen und arbeitet derzeit an der Filmakademie Baden-Württemberg an seinem Dokumentarfilm AVENIR, der in Burkina Faso spielt.

Filmografie (Auswahl)

AVENIR, BFA, DE 2025, 90 Min. (in Produktion) 
READY TO DIE – SIAM PRONTI ALLA MORTE, IT 2024, 30 Min.

 

Nominiert für den Student Award

Der Student Award präsentiert herausragende Dokumentarfilme von Studierenden deutschsprachiger Filmhochschulen. Die Filme sind nominiert für den megaherz Student Award, dotiert mit 3.000 Euro.

 

Keine Jugendfreigabe

 

Englischer/Originaltitel: SIAM PRONTI ALLA MORTE. Autor*in: Basilio Maritano Sailer. Kamera: Christoph Bockisch. Ton: Moritz Peter. Schnitt: Matteo Bugliarello, Emma Baruffaldi. Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg. Produzent*in: Basilio Maritano Sailer.

SO IST DAS LEBEN UND NICHT ANDERS.

Deutschland 2024 – Regie: Lenia Friedrich – DOK.fest SHORTS: Vier Filme - vier Antworten. – Länge: 13 min.

  • Sa., 10.05.25
    21.00
    HFF - Open Air

Frau Miko wohnt gleich nebenan. Sie ist alt, sehr alt, vielleicht sogar schon hundert – wer kann das schon wissen? Denn Frau Miko vergisst Dinge. Und genau das ist für die Regisseurin und Animatorin der Anlass, über ihr eigenes Älterwerden zu sinnieren: Was ist, wenn wir unsere Erinnerungen verlieren, was bleibt uns dann noch? Animationsfilme waren immer schon ein wunderbares Medium, um den großen philosophischen Fragen nachzugehen. Und so nimmt uns dieser kurze, ganz und gar meisterhaft gearbeitete Film behutsam mit auf seine Gedanken-Reise. Pure Kinomagie. Jan Sebening

Wir zeigen diesen Film zusammen mit READY TO DIE, ACCIDENTAL ANIMALS und THE THOUGHTS OF OUR ANCESTORS in der Kurzfilm-Rolle DOK.fest SHORTS.

 

Biografie

Lenia Friedrich ist ausgebildete Bauzeichnerin. Fand dann ihren Weg über Grafik und Illustration zur Animation. Darüber hinaus arbeitet sie auch in den Bereichen Installation und kreiert multimediale Arbeiten. Nach ihrem Diplom in Medienkunst 2024 an der KHM arbeitet sie freiberuflich.

Filmografie (Auswahl)

DISTORTED MEMORIES, DE 2024 (Augmented Reality Installation)
MUTTERMALE, DE 2021, 9 Min. (Animadok)

 

Nominiert für den Student Award

Der Student Award präsentiert herausragende Dokumentarfilme von Studierenden deutschsprachiger Filmhochschulen. Die Filme sind nominiert für den megaherz Student Award, dotiert mit 3.000 Euro.

 

Keine Jugendfreigabe

 

Englischer/Originaltitel: LIFE IS LIKE THAT AND NOT OTHERWISE.. Autor*in: Lenia Friedrich. Ton: Lenia Friedrich. Schnitt: Lenia Friedrich. Musik: Fabian Widmann, Milan Raduz. Animation: Lenia Friedrich, Studio Huckepack (Friedrich Schäper, Anna Spiridonova), Judith Bornmann. Dialog Bearbeitung: Steffen Pfauth. Mischung: Judith Nordbrock. Produktion: Lenia Friedrich & Academy of Media Arts Cologne. Produzent*in: Lenia Friedrich.

THE THOUGHTS OF OUR ANCESTORS

Deutschland 2024 – Regie: Kokutekeleza Musebeni – DOK.fest SHORTS: Vier Filme - vier Antworten. – Länge: 29 min.

  • Sa., 10.05.25
    21.00
    HFF - Open Air

In einer fernen Zukunft, frei von Kriegen und Diskriminierungen, empfängt eine junge, schwarze Frau Erinnerungen aus unserer Gegenwart. Sie muss sich entscheiden, ob sie das Trauma ihrer Ahn*innen erben oder löschen möchte. Eine hybride Filmreise zwischen afro-futuristischen Science-Fiction und dokumentarisch erzählter Lebensgeschichte der Regisseurin Kokutekeleza Musebeni, als Kind einer Deutschen und eines Tansaniers. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verweben sich in diesem kurzen filmischen Experiment. Ein Science-Fiction Road Movie, Semifinalist des 2024 Student Academy Award Documentary. Jan Sebening

Hinweis: Dieser Film enthält explizite Beschreibungen suizidaler Gedanken und Strobo-Effekte.

Wir zeigen diesen Film zusammen mit READY TO DIE, ACCIDENTAL ANIMALS und SO IST DAS LEBEN UND NICHT ANDERS. in der Kurzfilm-Rolle DOK.fest SHORTS.

 

Biografie

Kokutekeleza Musebeni arbeitet seit 2011 als Moderatorin und Autorin für die ARD und als Auslands-Korrespondentin für das ZDF. In ihrem Studium Dokumentarfilmregie an der HFF München widmet sie sich neben klassischen Formaten stets afro-futuristischen Experimenten.

Filmografie (Auswahl)

THE THOUGHTS OF OUR ANCESTORS, DE 2024, 29 Min. (Hybridfilm)
THE DOOR OF RETURN, DE 2021, Kurzfilm (Hybridfilm)
STRONG HAIR, DE 2019, Kurzfilm

 

Nominiert für den Student Award

Der Student Award präsentiert herausragende Dokumentarfilme von Studierenden deutschsprachiger Filmhochschulen. Die Filme sind nominiert für den megaherz Student Award, dotiert mit 3.000 Euro.

 

Keine Jugendfreigabe

 

Autor*in: Beatrix Rinke, Kokutekeleza Musebeni, Lara Milena Brose. Kamera: Moritz Dehler, Kokutekeleza Musebeni. Ton: Andrew Mottl (Sounddesign). Schnitt: Lara Milena Brose. Musik: Ralph Heidel. Produktion: Hochschule für Fernsehen und Film München. Produzent*in: Hochschule für Fernsehen und Film München. Vertrieb: Hochschule für Fernsehen und Film München.

ACCIDENTAL ANIMALS

Deutschland 2024 – Regie: Felix Klee – DOK.fest SHORTS: Vier Filme - vier Antworten. – Länge: 10 min.

  • Sa., 10.05.25
    21.00
    HFF - Open Air

Hunderte Autos mit je fünfzehn Kameras scannen unsere Welt, um uns die nahtlose User*innen Experience von Google Street View zu ermöglichen. Logischerweise geht das nicht ohne Unfälle, Glitches oder unverhofften Wildwechsel. Und während sich der kurze – und kurzweilige – Film in den entlegensten Winkeln des Internets umsieht, sinniert eine Stimme aus dem Off, was das alles über uns als User*innen aussagen könnte. Kommen die wichtigen Denkanstöße demnächst vom Algorithmus? Jan Sebening

 

Wir zeigen diesen Film zusammen mit READY TO DIE, SO IST DAS LEBEN UND NICHT ANDERS und THOUGHT OF OUR ANCESTORS in der Kurzfim-Rolle DOK.fest SHORTS.

 

Biografie

Leila Fatima Keita ist eine queere, behinderte Filmschaffende, die seit 2020 Dokumentarfilm und Montage an der HFF in München studiert. In ihrem Fokus stehen die Themen Identität, Zivilisation und Feminismus

Felix Klee studiert Dokumentarfilmregie und Montage an der HFF in München. 2024-2025 ist er Gast in Hito Steyerls Klasse an der Akademie der bildenden Künste.

Filmografie

ACCIDENTAL ANIMALS, DE 2024, 9 Min.

 

Nominiert für den Student Award

Der Student Award präsentiert herausragende Dokumentarfilme von Studierenden deutschsprachiger Filmhochschulen. Die Filme sind nominiert für den megaherz Student Award, dotiert mit 3.000 Euro.

 

Keine Jugendfreigabe

 

Co-Regie: Leila Fatima Keita. Autor*in: Leila Fatima Keita, Felix Klee. Ton: Gerhard Auer. Schnitt: Leila Fatima Keita, Felix Klee. Musik: Timotheus Bachinger. Produktion: HFF München. Produzent*in: Leila Fatima Keita, Felix Klee.

  • Sa., 10.05.25
    21.00
    HFF - Open Air